Scroll Top
Gersthofer Straße 16 / Top 15, 1180 Wien

Gallen­blasen­steine

Wie entstehen Gallenblasensteine?

Gallenblasensteine bilden sich zu 90% innerhalb der Gallenblase. Die Ursache dafür ist ein Missverhältnis der Gallensaftbestandteile.

Treten Gallenblasensteine häufig auf?

Ja, sie treten häufig auf. Es handelt sich meistens um einen Zufallsbefund im Rahmen der Oberbauchsonographie. Etwa 20% der Erwachsenen sind betroffen, wobei Frauen ungefähr 2‍–‍3-mal häufiger betroffen sind als Männer. Etwa 20‍% der Gallensteinträger entwickeln im Verlauf Symptome oder Komplikationen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass die Gallenblasenentfernung (Cholezystektomie) einen der häufigsten operativen Eingriffe darstellt.

Was sind die Risikofaktoren für die Entstehung von Gallenblasensteinen?

  • Weibliches Geschlecht, Übergewicht, ≥ 40. Lebensjahr, Multiparität, positive Familienanamnese
  • Eine hochkalorische, kohlenhydratreiche und faserarme Kost.
  • Eine mangelnde körperliche Aktivität, ein schneller Gewichtsverlust nach bariatrischer Chirurgie oder durch Fasten.

Wie machen sich Gallenblasensteine bemerkbar?

Die Klinik ist sehr variable und reicht von der zufälligen Beschreibung im Rahmen einer Oberbauchsonografie bis hin zu imposanten klinischen Erscheinungsbildern mit Gelbsucht oder kolikartigen Bauchschmerzen. Weiters kann eine steinbedingte Verlegung des Pankreasganges zu einer sogenannten biliären Pankreatitis führen.

Wie werden Sie diagnostiziert?

Mittels Bildgebung können Gallensteine diagnostiziert werden. Diese können in Anzahl und Größe variieren. Das Labor wird zur Diagnose zwar nicht benötigt, liefert aber Hinweise, ob es zu einer Komplikation gekommen ist.

Welche Komplikationen können bei PatientInnen mit Gallenblasensteinen auftreten?

Es kann zu einer Cholezystitis (Gallenblasenentzündung), Pankreatitis (Bauchspeicheldrüse) oder Cholangitis (Entzündung der Gallenwege) kommen.

Muss stets die Gallenblase entfernt werden, wenn Gallenblasensteine diagnostiziert werden?

Nein, die OP-Indikation muss individuell gestellt werden.

Wann soll eine Cholezystektomie (Gallenblasenentferung) erfolgen?

Ein operativer Entfernung der Gallenblase wird durchgeführt, wenn klinische Beschwerden vorliegen und diese in kausalem Zusammenhang mit dem Gallenblasenstein stehen könnten.

Wie wahrscheinlich ist es, dass es nach einmaliger Kolik zu einer neuerlichen kommt?

Verglichen mit asymptomatischen Steinträgern haben PatientInnen nach erstmaligem Auftreten von Koliken ein um den Faktor 10 erhöhtes Risiko, Komplikationen wie eine Cholezystitis, Pankreatitis oder Cholangitis zu entwickeln.

Cookies
Bei Ihrem Besuch unserer Website können Informationen über Ihren Besuch über Ihren Browser in Form von Cookies an einzelne Systeme weitergegeben werden. Sie können hier Ihre Einstellungen zu den Cookies anpassen. Bitte beachten Sie, dass damit vielleicht einige Funktionen der Website beeinträchtigt werden.